Liebe Eltern und Schüler, liebe Besucher dieser Homepage,
die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Änderungen und Einschränkungen auch für unser Schulleben mit sich gebracht. Viele Termine mussten bereits abgesagt werden und auch zukünftige Veranstaltungen können leider nicht stattfinden.
Weiter lesenAm Freitag, 13. März, von 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 14. März, von 10 bis 15.30 Uhr präsentieren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse ihre Projektarbeiten!
Weiter lesenAnlässlich unseres spektakulären Jubiläums im September 2019 hatte sich Fritz Wirbitzky mit Hilfe einiger Klassenkameraden dazu bereit erklärt, der Schule ein Geburtstagsständchen zu komponieren. Aus 100 Geräuschen des Waldorf-Schullebens entstand ein Musikvideo, das von ihm bei der Jubiläums-Eröffnungsfeier präsentiert wurde und jetzt zum Nachhören vorliegt.
Weiter lesenMit den ersten blühenden Frühlingsboten erwacht die Lust, frischen Wind ins Kinderzimmer
wehen zu lassen! Eine gute Gelegenheit, schöne und hochwertige Spielsachen, Bücher,
Instrumente oder Kleidung zu guten Preisen zu erwerben (oder auch zu verkaufen), bietet
unser Frühlingsflohmarkt.
Mit viel Schwung und Energie präsentierten am Samstag die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule bei ihrer öffentlichen Monatsfeier kleine Kostproben aus dem Schulalltag und vielfältige musikalische Darbietungen, mit denen sie das Publikum begeisterten.
Weiter lesenTrotz einer Vielzahl von Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen bei unseren Kindern bleibt manches unerkannt, so zum Beispiel bestimmte Arten der Fehlsichtigkeit!
Weiter lesenNach dem Impulsvortrag „Die Bewegung für soziale Dreigliederung und die Waldorfschule – geschichtliches Erbe und aktueller Auftrag“ von Prof. Dr. Albert Schmelzer anlässlich unseres Neujahrsempfanges bietet Angela Langeheine vom Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Rastatt ab 7. Februar um 19 Uhr ein Leseforum, um der Aktualität des einhundert Jahre alten Themas nachzugehen. In 14tägigem Rhythmus wird das Buch Rudolf Steiners über die Kernpunkte der sozialen Frage gemeinsam gelesen und erörtert.
Weiter lesenZum Neujahrsempfang am Freitag, 17. Januar um 19 Uhr laden der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Rastatt zusammen mit der Freien Waldorfschule Rastatt ganz herzlich ein. Wir freuen uns sehr, dank des Engagements des Fördervereins Herrn Prof. Dr. Albert Schmelzer als Gastredner begrüßen zu dürfen. Mit seinem Vortragsthema
Weiter lesenWaldorfschule – das ist viel mehr als seinen Namen tanzen!
Mit den Elterninformationsabenden im Januar und März bietet die Freie Waldorfschule Rastatt eine gute Möglichkeit, sich genauer darüber zu informieren, was es eigentlich bedeutet, Waldorfschüler/-in zu sein.
Die Freie Waldorfschule Rastatt führte am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit einem traditionsreichen Krippenspiel, dem Oberuferer Christgeburtsspiel, die Zuschauer auf ganz besondere Art in die besinnliche Weihnachtszeit.
Weiter lesenBericht von Susanne Jung (FV) über den Vortrag „Der Sonne entgegen“ von Manfred Lindner
Einmal aus dem Alltag austeigen, alles hinter sich lassen und sich nur auf das eine, selbst gewählte Ziel konzentrieren, diesen Wunsch konnte sich Manfred Lindner, Vorstand im Förderverein der Waldorfpädagogik, verwirklichen. In einer farbenprächtigen Bildershow, ließ er die Besucher, die am 13. Juli um 20 Uhr seinen Vortrag in der Waldorfschule Rastatt besuchten, daran teilhaben.
Weiter lesenEin Riesenerfolg war der diesjährige Adventsbasar der Waldorfschule am Sonntag, den 17. November: Trotz oder vielleicht gerade wegen des feuchtkalten Nieselwetters zog es viele Gäste ins gemütlich warme, von vielen Kerzen erhellte Schulgebäude.
Weiter lesenWas bedeutet es eigentlich, Waldorfschüler/in zu sein? Was ist das Besondere an Waldorfschulen? Worin liegen Unterschiede zu Staatsschulen? Welche Abschlüsse sind an dieser Schule möglich?
Weiter lesenAuch in diesem Jahr bietet der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik wieder seine familienfreundliche Herbstwanderung in der Region an. Hierbei lassen sich unbekannte oder auch bekannte Wege neu entdecken! In diesem Jahr führt die ca. fünfstündige Wandertour unter anderem durch Oberbeuern. Ausreichend Getränke und Verpflegung sollte jeder im Gepäck dabeihaben. Natürlich gibt es für die jüngeren Teilnehmer auch wieder das bewährte Ratespiel, für dessen Auflösung dem glücklichen Gewinner ein toller Buchpreise winkt.
Weiter lesen"Moin" - mit dieser ebenso formlosen wie erfrischenden Begrüßung eröffnete Henning Kullak-Ublick seinen Vortrag darüber, welche Fähigkeiten junge Menschen heute benötigen, um in unserer globalisierten Welt bestehen zu können und gleichzeitig ihr „Menschsein“ dabei nicht zu verlieren. Diese Veranstaltung, die für alle Oberstufenschüler sowie interessierte Eltern offen stand, verdankten wir der Initiative des Fördervereins unserer Waldorfschule, der Hennig Kullak-Ublick schon lange im Voraus für den 17. Oktober 2019 eingeladen hatte.
Weiter lesenUnser Jubiläumswochenende hat Vielen nicht nur große Freude bereitet, sondern auch Inspiration freigesetzt. Um all das Wertvolle, das geäußert wurde und die Gedanken, die noch kreisen, zusammenzutragen, laden wir Sie herzlich ein, an der Nachlese zum Jubiläum am Donnerstag, 17. Oktober 2019 um 20 Uhr im Theatersaal der Reithalle teilzunehmen! Bringen Sie sich und Ihre Ideen mit ein und setzen Sie Zukunftsimpulse für unsere Schule!
Weiter lesenMit einem rauschenden, zweitägigen Fest feierte die Freie Waldorfschule Rastatt an diesem Wochenende gleich zwei Jubiläen: 100 Jahre Waldorfschul-Bewegung und 21 Jahre Waldorfschule Rastatt. Die beiden wichtigen Jahrestage wurden mit interessanten Vorträgen, Konzerten, Workshops, Diskussionen und Festakten ausgiebig gewürdigt. Im Mittelpunkt standen bei der Veranstaltung der Bienenschutz und die Herausforderungen der digitalisierten Welt.
Weiter lesenBeim diesjährigen Klassenspiel der 12. Klasse der Waldorfschule wurde es richtig spannend: Die Schülerinnen und Schüler brachten überzeugend Catherine Ann Schmieds Umsetzung von Agatha Christies berühmtem Buch „Mord im Orient-Express“ auf die Bühne der Reithalle Rastatt.
Weiter lesenAm Samstag, den 5. Oktober von 10 bis 13 Uhr veranstaltet die Freie Waldorfschule Rastatt wieder ihren beliebten Herbst-Flohmarkt.
Weiter lesenDie Waldorfschulbewegung wird 100 Jahre alt und die Rastatter Freie Waldorfschule feiert ihr 21jähriges Bestehen. Grund genug, diese Ereignisse mit einem Doppel-Jubiläum am 21. und 22. September zu feiern. Das Organisationsteam unserer Schule hat für beide Tage ein umfangreiches Programm erstellt. Neben Musik, Gesang und vielfältigen Arrangements werden interessante Workshops angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weiter lesenBeim gemeinsamen „letzten Auftritt“der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Rastatt kam trotz fröhlicher Reden, musikalischer Einlagen und einer Diashow – von der Einschulung bis zur letzten Klassenfahrt – auch ein wenig Wehmut auf. Elf der insgesamt 28 Schüler/innen verlassen mit dem Realschulabschluss „den Kosmos Waldorfschule, um ihr Leben in der anderen Welt zu gestalten“ wie es Thomas Greß formulierte, der von der 1. bis Ende der 8. Klasse ihr Klassenlehrer war. 17 bleiben und machen im kommenden Jahr das Abitur.
Weiter lesenNach dem Klassenspiel im Mai hat die 8. Klasse auch ihre zweite große Herausforderung gemeistert: die Präsentation ihrer Projektarbeiten. Darauf eingestimmt wurden Eltern und Gäste im Eurythmiesaal am 13. Juli von den 20 Schüler/innen mit Schillers Ballade „Die Bürgschaft“.
Weiter lesenSport macht Freu(n)de. Im Jubiläumsjahr „Waldorf100“ hatte die der Freie Waldorfschule Rastatt (FWR)zu ihrer griechischen Olympiade die 5. Klassen der Waldorfschulen Pforzheim, Freudenstadt und der Karl-Stockmeyer-Schule Karlsruhe ins RTV-Stadion Rastatt eingeladen – mit großem Erfolg. Über 100 Kinder waren mit viel Spaß und Eifer dabei.
Weiter lesenStrahlende Gesichter, viel Musik, launige und besinnliche Reden krönten das Ende der Schulzeit von Josefine Weinschrott, Jeanette Hehn, Nela Lindenau, Ian-Titus Manta, Dominique Frey, Sophia Nock, Tim Deutschländer und Tizia Stockmann. Sichtlich bewegt nahmen die Schülerinnen und Schüler ihr Abiturzeugnis von Klassenbetreuerin Peggy Pigerre entgegen und bedankten sich mit musikalischen Einlagen – darunter „Bohemian Rhapsody“ von Queen – und kurzen, stimmungsvollen Reden bei Lehrern, Lehrerinnen und Familien für die Unterstützung in all den Jahren. Sie erinnerten an viele schöne Momente ihres 13jährigen Schullebens, aber auch an die, in denen sie aufgeben wollten, an Fächer, die sie liebten und an jene, die ihnen schwerfielen. „Es hat sich gelohnt, durchzuhalten“, sagte Ian-Titus Manta und fügte lächelnd hinzu „aber ganz ehrlich: Ich habe die Hälfte schon wieder vergessen“.
Weiter lesenWegen der Pfingstferien etwas später als üblich feierte am 6. Juli die 4. und 5. Klasse mit einem stimmungsvollen Mittsommerspiel voll Fantasie und Lebensfreude den beginnenden Sommer.
Weiter lesenDrei Monate lang radelte Manfred Lindner durch Spanien. Es war eine ebenso schöne, erlebnisreiche und anstrengende Tour. Vom Förderkreis der Schule eingeladen, wird Lindner am Samstag, 13. Juli, um 20 Uhr im oberen Eurythmiesaal über seine Erlebnisse berichten. Der Eintritt ist frei.
Weiter lesenMit sehr viel Neugier und Arbeitseifer hat die 7. Klasse über Nationalparks geschrieben, vorwiegend über den Yellowstone Park. Einigen anderen war der Sinne nach dem Warum von Nationalparks wichtig.
Weiter lesenGut eine Woche nach den Pfingstferien wartet auf die Realschüler noch eine schwere Aufgabe: die fächerübergreifende Prüfung am 3. Juli! Alle drücken ganz fest die Daumen und wünschen gutes Gelingen.
Weiter lesenEs ist wieder so weit: Am 5. Juli schlüpfen um 18 Uhr die Schüler/innen der 4. und 5. Klasse in die Rollen der Mücken, und Nymphen, der Faune, der Zwerge, der Feuergeister.
Weiter lesenEinfach schön, ausdrucksstark und trotz manch schwerer Thematik von faszinierender Leichtigkeit sind die Auftritte des Novalis Eurythmie Ensembles. Am 5. Juni gastiert das internationale Ensemble, zu dem auch unsere Eurythmie-Lehrerin Solveig Thieme gehört, mit seinem aktuellen Programm bei der Freien Waldorfschule Rastatt. Genauer gesagt, in der Reithalle. Die Aufführungen sind zwar für die Schüler/innen und das Kollegium gedacht, Eltern dürfen aber gerne dabei sein..
Weiter lesenAm 24. Mai bot die 12. Klasse mit ihrer Künstlerischen Präsentation eine mehr als sehenswerte Darstellung ihres bisherigen Werdeganges. Die Früchte der schulischen Laufbahn wurden von jedem einzelnen uns Eltern, Großeltern, Geschwister und allen Anwesenden zu Füßen gelegt!
Weiter lesenDie 8. Klasse hat ein schweres und für heutige Zeiten auch schwer nachvollziehbares Thema mit Bravour auf die Bühne gebracht: „Die Kinder des Monsieur Mathieu“. Inhalt des Stückes: Mit Härte, Unverständnis und drakonischen Strafen wird in einem französischen Internat Waisenkinder oder schwer Erziehbare nach dem zweiten Weltkrieg für Disziplin gesorgt. Bis der erfolglose Musiker Clément Mathieu als Aushilfslehrer beginnt: Er erkennt, dass seinen Schützlingen nur Zuwendung, Aufmerksamkeit und ein Ziel fehlen und versucht deshalb, sie mit Wärme, Humor und Musik auf den rechten Weg zu bringen. Und hat Erfolg: Er gewinnt nicht nur das Vertrauen der Kinder, er gibt ihnen durch die Kraft der Musik auch neuen Lebensmut.
Weiter lesenKurz vor den Wahlen zum Europäischen Parlament ergab sich für die 13. Klasse die Möglichkeit, an dem von der EU ausgeschriebenen „Euroscola-Progamm“ teilzunehmen. Dieses beinhaltete eine intensive Vorbereitung im Unterricht, um aktuelle Themen in Straßburg in einzelnen Ausschüssen zu bearbeiten und zur Abstimmung zu bringen. Darunter waren unter anderem Themen wie „Menschenrechte und Sicherheit“, der „Umweltschutz in Zeiten des Klimawandels“, „das europäische Wahlverfahren „und „das zukünftige Arbeitsangebot für Jugendliche“. In Zeiten der Renationalisierung war es sowohl der Schule als auch den Schülerinnen und Schülern wichtig, ein Zeichen für Europa - für supranationale Zusammenarbeit und Gemeinschaft - zu setzen. Mit 15 anderen Klassen aus insgesamt 13 unterschiedlichen Nationen fanden sich die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse in Begleitung von Lehrerin Pigerre und Lehrer Dittrich in Straßburg ein.
Weiter lesenVierundzwanzig Stunden lang wird sich die Freie Waldorfschule Rastatt am Dienstag, 26. März, auf der Titelseite der Homepage der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) präsentieren. Ein Klick reicht und die Leser der digitalen Ausgabe erfahren alles über die Schulmethode und Philosophie der Freien Waldorfschule Rastatt. Eine schöne und nachhaltige Art, die Schule im Jahr des Waldorf100-Jubiläums in den Mittelpunkt zu rücken.
Weiter lesenEin weiteres Highlight steht bevor: Die 11. Klasse präsentiert Ende März ihre Projektarbeiten, die zeigen, wie viel Ideenreichtum, Individualität und Fähigkeiten in jeder Schülerin und jedem Schüler steckt. Angesichts der Themenauswahl und Themenvielfalt versprechen die beiden Tage spannend und informativ zu werden. Die Palette reicht von „Julis Cäsar über Gewaltfreie Kommunikation, Verschmutzung der Meere, Werbung, Buch schreiben, Hip-Hop, Maori bis zu RumbaTube und Sollten wir in den Weltraum reisen“?
Weiter lesenDie moderne Forschung hat mit erstaunlichen Befunden gezeigt, dass die gesprochene Sprache tief in die unbewussten Leibesprozesse des Kindes und in die Formung seines Gehirns eingreift. Umso erschreckender sind die rasant zunehmenden Sprachentwicklungsstörungen. Was machen wir falsch?
Weiter lesenImmer dann, wenn ein Projekt Anlaufschwierigkeiten hat, wird es besonders erfolgreich. Der Frühlingsflohmarkt am 16. Februar ist ein gutes Beispiel dafür. Sogar das Wetter spielte mit und beschenkte Flohmarkt-Verkäufer und –Besucher reich mit Sonne.
Weiter lesenDie Sonne strahlte mit den Gesichtern der jungen Pianistinnen und Pianistinnen, Flötistinnen und Streicher um die Wette: Bei einem gut besuchten Schülerkonzert in der Waldorfschule Rastatt zeigten am Sonntag, 17. Februar, ab 15 Uhr junge Musikschülerinnen und -Schüler von neun bis 18 Jahre ihr Können.
Weiter lesenEinen bunten Querschnitt durch das Schulleben präsentierten die ungeraden Klassen auf der öffentlichen Monatsfeier am 1. Februar. Eltern, Lehrer und Gäste in der Reithalle waren hellauf begeistert von den Darbietungen der Kleinen und der Großen. Hier noch einmal ein Rückblick.
Weiter lesenKommen, stöbern, kaufen: Der Frühlingsflohmarkt am 16. Februar ist die Gelegenheit,
schöne und gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und Musikinstrumente günstig
zu erwerben. Geöffnet ist der Basar in der Waldorfschule von 10 bis 13 Uhr. Dazu gibt es
Kaffee und Kuchen.
Am Sonntag, 17. Februar, ist es wieder soweit: Die Schüler von Klavier- und Geigenlehrerin
Rhyll Godber möchten zeigen, was sie können. Konzertbeginn ist um 15 Uhr in der
Waldorfschule. Zu diesem besonderen Erlebnis sind nicht nur Eltern und Freunde, sondern
alle sind herzlich eingeladen.
Anfang und Ende sind die schönsten und intensivsten Momente. Das galt auch für den Staffellauf zum 100jährigen Waldorf-Jubiläum von Rastatt nach Offenburg. Die Kleinsten waren als Erste unterwegs. Von Eltern und Schülern der Patenklasse begleitet, startete am Montag, dem 14. Januar, die 1. Klasse fast pünktlich um acht Uhr. Ihr Ziel: die August Sybilla Schule in Rastatt.
Weiter lesenDas neue Jahr begann an der Waldorfschule Rastatt mit dem Vortrag von Jean-Claude Lin, Herausgeber und Chefredakteur von "a tempo", der sich des Themas "Polarisierung - Nationalisierung - Auseinanderdriften der Gesellschaft" annahm.
Weiter lesenDas 100-jährige Jubiläum der Waldorfbewegung schickt seine Boten voraus – die Staffell-Läufer. Fast alle deutschen Waldorfschulen machen mit und schicken ihre Schülerinnen und Schüler von Waldorfschule zu Waldorfschule. Natürlich ist die Freie Waldorfschule Rastatt dabei. Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn Eltern, Großeltern, Freunden und viele Rastätter sie tatkräftig anfeuern.
Weiter lesenDie Waldorfschulbewegung wird im Jahre 2019 einhundert Jahre alt! Auf der ganzen Welt wird dies mit vielen Aktionen gefeiert werden. Zwei Waldorfschüler aus der Karlsruher Waldorfschule, Laurin Liebert und Joris Heese, möchten ihren Beitrag in Form einer Konzerttournee hierzu leisten. Ihr vielversprechendes musikalisches Talent stellen sie unter das Zeichen des Jubiläums und bieten ihr Können allen interessierten Menschen an mehreren Abenden an verschiedenen Lokalitäten zum Hörgenuss.
Weiter lesenEltern, Erzieher und Lehrer fragen sich: Wie können wir Verantwortung übernehmen für einen angemessenen, gesunden Medienumgang unserer Kinder?
Weiter lesenVom 12.-14. Oktober 2018 zeigt die 12. Klasse in der Reithalle Rastatt den Fimklassiker von Regisseur Peter Weir in einer eigenständigen Inszenierung.
Weiter lesen14 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse haben den Abschluss ihrer Waldorfschulzeit mit der mittleren Reife gefeiert. Sie gestalteten einen vielseitigen Abend mit Humor und Dank.
Weiter lesenDie diesjährigen Abiturprüfungen blieben bis zum Schluß spannend. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung haben sieben Schülerinnen und Schüler den Abschluss erfolgreich bestanden.
Weiter lesenBei hochsommerlichen Temperaturen versammelten sich rund 100 Eltern und Kinder unter den großen Kastanien im Schulhof zu Spielen, Austausch und leckerem Essen...
Weiter lesenIn einer gelungenen Inszenierung führte die 8. Klasse das Stück "Unsere kleine Stadt" von Thornton Wilder 3x in der Reithalle Rastatt auf.
Weiter lesenZur Sommersonnenwende schwärmen sie wieder aus die Nymphen, Faunen, Grillen, Unken und Faune, um ihr farbenfrohes Spiel vor dem Gott Pan zu vollführen. Die Viert- und Fünftklässler zeigten das traditionelle Spiel aus Musik, Eurythmie, Sprache und Gesang in einer stimmungsvollen Aufführung...
Weiter lesenSister Act als letzter Akt der Schulkarriere - Eurythmie und beschwingtes Musical auf die Bühne gebracht
Weiter lesen2019 wird ein großes Jubiläumsjahr: Wir feiern nicht nur 21 Jahre Freie Waldorfschule Rastatt e.V., sondern weltweit die Gründung der ersten Waldorfschule vor hundert Jahren. Feiern Sie mit!
Weiter lesenMit Kurzvorträgen und Ausstellungen präsentierte die 11. Klasse im März 2018 Themen, die sie sich eigenständig erarbeitet hat. Ein bunter Reigen aus den Bereichen Kunst, Ernährung, Wissenschaft, Natur und Technik.
Weiter lesen